Ökobilanzierung
Die Ökobilanzierung ist ein zentrales Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes im gesamten Lebenszyklus. Im Rahmen des Förderprogramms Klimafreundlicher Neubau (KFN) dient sie als Grundlage, um die Treibhausgasemissionen und den Ressourcenverbrauch eines Neubaus transparent zu erfassen und mit den Förderkriterien abzugleichen.
Ziel der Ökobilanzierung ist es, die Umweltauswirkungen eines Gebäudes von der Herstellung der Baustoffe über die Bauphase und die Nutzungszeit bis hin zum Rückbau und Recycling zu quantifizieren. Dadurch lassen sich Planung und Materialwahl so gestalten, dass der CO₂-Fußabdruck deutlich reduziert wird.
Die Bilanzierung erfolgt nach dem Prinzip von der Wiege bis zur Bahre („cradle to grave“).
Betrachtet werden u. a.:
- Herstellung der Baumaterialien (inkl. Rohstoffgewinnung, Transport und Fertigung)
- Bauphase (Baustellenbetrieb, Transporte)
- Nutzung (Betriebsenergie, Instandhaltung, Sanierungen)
- End-of-Life (Abbruch, Entsorgung, Recyclingpotenziale)
Im KFN-Programm sind insbesondere die Treibhausgasemissionen (ausgedrückt als Global Warming Potential, GWP) pro Quadratmeter Nutzfläche über 50 Jahre Nutzungsdauer relevant. Die Berechnung erfolgt gemäß den Vorgaben der DIN EN 15978 und den Kriterien des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG). Nur Gebäude, deren GWP-Werte bestimmte Grenzwerte unterschreiten, können die Förderung als „Klimafreundliches Wohngebäude – mit QNG“ erhalten.
Eine frühzeitige Ökobilanzierung ermöglicht es, bereits in der Entwurfsphase umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen – z. B. durch den Einsatz CO₂-armer Baustoffe, kompakte Bauformen oder effiziente Haustechnik. Dies senkt nicht nur die Klimawirkung, sondern kann auch die Förderfähigkeit verbessern.
Die Ökobilanzierung ist nicht nur eine Fördervoraussetzung, sondern auch ein strategisches Planungswerkzeug für klimafreundliche Architektur. Sie verbindet ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Weitsicht und trägt dazu bei, die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen.